
Haben Sie offene Fragestellungen im Bereich des Personen- oder Güterverkehrs und benötigen Antworten durch eine Erhebung, eine Motivforschung oder eine Wirkungsanalyse im Mobilitäts- oder Verkehrsbereich?
Wir kümmern uns gerne darum und führen für Sie umfangreiche Erhebungen und Datenanalysen bis hin zu Grundlagenstudien im Verkehrsbereich durch. Um Verkehrsverhalten und Motive besser zu verstehen ist es notwendig, die unterschiedlichen individuellen Verhaltensweisen, die Bedürfnisse die Motive der Personen aber auch tatsächliche oder potentielle Nachfrageveränderungen durch (geplante) Umsetzungsprojekte zu ergründen. Wir erforschen die Hintergründe des Mobilitätsverhaltens und durchleuchten Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren.
Das Ziel der Mobilitätsforschung und-analyse ist also generell die Beschaffung von relevanten Informationen sowie die Eruierung aller im verkehrlichen Umfeld wirksamen Faktoren – sowohl der gegenwärtigen als auch der zukünftigen. Unsere Erhebungen sind somit Basis für weiterführende Analysen, für integrative Konzepte sowie für die Entwicklung von Mobilitätsszenarien.
Wir führen Erhebungen sowohl im Personenverkehr als auch im Güterverkehr – beispielsweise in Form von persönlichen Lkw-LenkerInnen Befragungen auf Autobahnkontrollstellen – durch. Für den Bereich der Mobilitätserhebung im Personenverkehr verfügen wir über ein erprobtes, eigens programmiertes und daher auf diesen Erhebungstyp spezialisiertes Online-Erhebungstool (WebApp), welches seit Jahren bei mehreren landesweiten Mobilitätserhebungen zum Einsatz kommt. Darüber hinaus bieten wir ein eigens entwickeltes, inhaltlich und preislich optimiertes Erhebungskonzept zur Erhebung kleinräumiger Mobilitätsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring für Gemeinden und Regionen mit bis zu 20.000 EinwohnerInnen an. Weiters wickeln wir Online-Befragungen für Unternehmen (u.a. Arbeits- und Dienstwegeerhebung der MitarbeiterInnen) und diverse andere individuelle Erhebungen im Mobilitätsbereich ab.
Gerne gehen wir mit Ihnen auch eine Kooperationspartnerschaft in Forschungsprojekten ein. Dabei haben wir uns unter anderem bereits mit aktiven Mobilitätsformen, autonomen Fahren oder den Themen Wohnen und Mobilität sowie Gesundheit und Mobilität beschäftigt.
Unsere Leistungen
und Entwicklungsprognosen im Personenverkehr
und Monitoring für Gemeinden und Regionen mit bis zu 20.000 EinwohnerInnen
Unsere Referenzen
-
Centre for Mobility Change - Zentrum für Transformation und Mobilitätsverhaltensänderung
Die Auswirkungen des Klimawandels werden auch in Österreich immer deutlicher. Es ist mittlerweile unumstritten, dass wir Menschen – unsere Wirtschaftsweise,…
-
„pro:NEWmotion – Proaktive Mobilitätswende
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die politischen Beschlüsse zur Bekämpfung des Klimawandels erfordern einen erheblichen…
-
Digitale Mobilitätskluft in Österreich - kluft.dig
Die Digitalisierung wird die zukünftige Mobilität wesentlich bestimmen, allerdings kann die Chance, die sich durch die Digitalisierung der Mobilitätsangebote ergibt,…
-
Donaulink - Sondierung des Potentials von Wasserstraßen für die Entsorgung…
Das Sammeln von recycelbaren Wertstoffen (Glas/Papier/Metall/Kunststoffe…) ist in Wien populär, wie zahlreiche, kleinräumige Sammelstellen innerhalb der Stadt belegen. Die Abholung…
-
Verkehrserhebung Oberösterreich & Salzburg 2022
Mit den Verkehrserhebungen 1982, 1992, 2001 und 2012 hat das Land Oberösterreich, ebenso wie das Bundesland Salzburg in den Jahren…
-
InnoMOB II
Der Fokus auf beim Forschungsprojekt InnoMOB II liegt bei der „Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte im großvolumigen Wohnbau“.In einem abgeschlossenen Vorprojekt (InnoMOB…
-
IMOSTAT – Integrative Verkehrsstatistik für den intermodalen Güterverkehr
Das entwickelte IMOSTAT-Erhebungsverfahren liefert im Gegensatz zur aktuellen Situation durchgängige Informationen zu den Transportketten des intermodalen Güterverkehrs in Österreich sowie…
-
CMC
Centre for Mobility Change
-
DOMINO
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
-
Grenzüberschreitendes Mobilitätserhebungskonzept
Grundkonzeption für eine grenzüberschreitende Mobilitätserhebung 2022 im erweiterten EUREGIO-Raum
-
Mobilitätserhebung & Umwelteffektberechnung Uni Wien
Die Universität Wien ist bestrebt verursachte Emissionen aus dem eigenen Universitätsbetrieb, der Forschung und der Lehre zu minimieren und dementsprechende…
-
ModEL
Modal-Entscheidungen in der Logistikbranche Österreich, Europa, und letztlich die ganze Welt steht vor der herausfordernden Aufgabe, die Erderwärmung möglichst gering…
-
MOBLE
Mobiles Sitzmöbel zum kurzen Verweilen
-
AEIOU
Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Österreich Unterwegs“
-
INPUT-ÖU
Mehrwert durch innovative Imputation und Gewichtung zur Ergänzung nicht berichteter Wege für Österreich Unterwegs Ziel des Projektes Input-ÖU ist es,…
-
Potential- und Umfeldanalyse
Methode zur Erstellung einer Potential- und Umfeldanalyse für SEP-Strecken, Test an der SEP-Strecke 026. Die ÖBB Infrastruktur entwickelt für alle…
-
Analyse des Straßen-Vor- und -Nachlaufs im Kombinierten Verkehr in Österreich
Mittels Erhebung und Befragung der Lkw-Fahrer an 8 ausgewählten österreichischen Terminals in jeweils einer repräsentativen Betriebswoche wurden wesentlichen Charakteristika des…
-
Ausbildung zu SilberMobilGuides 2016
Um der Generation 65+ die Teilnahme an der „aktiven“ Mobilität – besonders nach Lebensumbrüchen – nachhaltig und verkehrssicher zu ermöglichen,…
-
Österreich Unterwegs - Datenverarbeitung und Analyse
Mit Beginn im November 2013 und laufend bis Ende Oktober 2014 führt das BMVIT die österreichweiten Mobilitätserhebung "Österreich Unterwegs" durch.…
-
pro:motion - Mobilitätsausweis für Immobilien - Abschätzung standortbedingter Folgekosten der…
Zur Forcierung aktiver Mobilitätsformen ist es notwendig, nicht nur entsprechende Informationsservices und Angebote zu schaffen, sondern auch geeignete Anreize und…
-
FLASH - Flexibles zielgruppengerechtes Activity Scheduling
Die Alltagswege gestalten sich zumeist sehr komplex, diese Komplexität variiert jedoch stark zwischen sozialen Gruppen. Auch heutzutage sind es zumeist…
-
Mobilitätsanalyse Niederösterreich 2014
Anders als in den Jahren 2003 und 2008 findet im Jahr 2013 eine vom bmvit-II/INFRA5 beauftragte österreichweite Mobilitätserhebung statt. Die…
-
MEMO - Interessensförderung von Kindern und Jugendlichen im Mobilitätsbereich
Die Schwerpunkte des Projektes lagen in der Sammlung der vielfältigen national und international (sofern eine relevante österreichische Beteiligung gegeben war)…
-
Mobilitätserhebung Vorarlberg 2013
Wie bereits in den Jahren 2003 und 2008 wurde im Herbst 2013 eine Mobilitätserhebung der Wohnbevölkerung durchgeführt. Wesentlich dabei ist,…
-
Carsharing Wien - Evaluierung
Aufbauend auf die „Grundlagen für eine Carsharing-Strategie der Stadt Wien“ der MA 18 wurde in einem Projektteam unter Leitung der…
-
Lkw-Erhebung auf der A12 im Herbst 2012
Die Erhebung auf der Inntal-Autobahn A12 in Radfeld Richtung Kufstein und in Kundl Richtung Innsbruck wurde im November 2012 an…
-
mobil 65+
Im Rahmen des gemeinsamen (KFV, TU-Wien, Herry Consult) ways2go Forschungsprojektes „Motion 55+“ wurden Mobilitätsszenarien für die ab 55-Jährigen in ländlichen…
-
Evaluierung Mobilitätserhebung Salzburg 2012
Die Stadtgemeinde Salzburg, gemeinsam mit dem Land Salzburg sowie den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein, initiierte bereits im Jahr 2004…
-
Fortschreibung der Güterverkehrsprognose für Niederösterreich
Im Rahmen der Fortschreibung des Niederösterreichischen Landesverkehrskonzeptes wird auch die Prognose des Güterverkehrs in Niederösterreich aktualisiert. In der Güterverkehrsprognose für…
-
KOFLA
Kooperatives Fahrerunterstützungssystem für optimiertes Lademanagement von elektrischen Fahrzeugen. In diesem Projekt wurden die Auswirkung der Nutzerbedürfnisse und der Infrastruktur auf…
-
MAI - Mobilitätsausweis für Immobilien
Abschätzung standortbedingter Folgekosten der Mobilität. Der „Mobilitätsausweis für Immobilien“ (MAI) eröffnet die Möglichkeit, mittel- und langfristige Folgekosten (Geld, Zeit, CO2-Ausstoß,…
-
Passagiererhebung Flughafen Wien
Die Passagiererhebung am Flughafen Wien besteht aus 2 Teilbereichen, nämlich aus Passagierstrukturanalysen und aus Passagierzufriedenheitsbefragungen mittels persönlicher, computerunterstützter Befragungen inkl.…
-
Verkehr in Zahlen 2002 - 2007 - 2011
Herry Consult veröffentlichte im Jahr 2002 erstmals gemeinsam mit dem BMVIT ein Kompendium, dass die wesentlichen den Verkehr beeinflussenden Daten…
-
ways2go in Zahlen
Seit 2008 fördert das BMVIT mit der Programmlinie „way2go“ unter anderem Projekte, die sich mit Themenschwerpunkt mit „Barrierefreiheit“ und/oder „gleichberechtigter…
-
CarSharing: Akzeptanzbefragung (Motivforschung)
Die Untersuchung beinhaltete einen empirischen Teil in Form von Telefonbefragungen, den Teil Datenaufbereitung sowie einen analytischen Teil in Form von…
-
KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich
Das Projekt KOMOD ist eine Konzeptstudie im Rahmen der BMVIT/FFG Ausschreibung „ways2go“ für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung mit Einbindung der…
-
MOTION 55+ - Mobilitätszukunft für die Generation 55+
Mit Blick auf die Zukunft kann man davon ausgehen, dass sich das Mobilitätsverhalten der Generation 55+ deutlich verändern wird sowohl…
-
Parkraumbewirtschaftung Wien: Auswirkungen Verteilung Parkkarte
70% der Betriebe in den Bezirken mit Parkraumbewirtschaftung (1 bis 9 und 20) besitzen keine Parkkarte für ihren Standortbezirk. Sie…
-
WAIT! - Wartezeiten Attraktivieren mit Interaktiven Technologieangeboten
In WAIT! werden im Rahmen umfangreicher Feldtests Anforderungen an Interaktionsangebote in Wartebereichen öffentlicher Verkehrsmittel ermittelt und die Wirkung unterschiedlicher Angebotsvarianten…
-
ITS WORKS Intelligente Verkehrssysteme wirken!
Mit dem „ITS Vienna Region“ bekommen die Verkehrsteilnehmer der Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland) seit Juni 2008 multimodale und systematische Informationen…
-
MobiFit - Mobilitätserhebung basierend auf Intelligenten Technologien
Der Mobilitätsbedarf zeigt zukünftig deutliche Veränderungen in seinen quantitativen, räumlichen und zeitlichen Mustern. Zentrale Trends, wie flexiblere Lebensformen, Überalterung der…
-
ROSANA
Beeinflussung des Verkehrsverhaltens bei der Routenwahl durch flexible Straßenbenützungsgebühren zur Erreichung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung Im Rahmen von ROSANA wurde die…
-
StilMobil - Lebenstil-Mobilitäts-Matrix Österreich
Ziel des Projektes „Lebensstil-Mobilitäts-Matrix Österreich“ („StilMobil“) war die Definition möglichst repräsentativer Lebensabschnitte bzw. Lebensstile und Mobilitätsmuster in Österreich. Insbesondere dienen…
-
Alpenquerende Güterverkehr in Österreich 2009 (CAFTA)
Im Jahr 2009 war eine weitere Erhebungswelle zum alpenquerenden Güterverkehr vorgesehen. Die Erhebung erfolgt wie schon 1994, 1999 und 2004…
-
Publikation "Mobilität in Niederösterreich - Ergebnisse der landesweiten Mobilitätsbefragung 2008"
Bei der landesweiten Mobilitätsbefragung in Niederösterreich 2008 wurde sowohl die werktägliche als auch die sonntägliche Mobilität der BewohnerInnen erhoben und…
-
Projekt "Verkehrsparen Wienerwald"
Der „Nutzen“ von Mobilitätserhebungen ist äußerst vielfältig. Generell stellen Mobilitätserhebungen eine wichtige Grundlage für verkehrspolitische sowie verkehrsplanerische Entscheidungen dar. Mit…
-
Road safety in school transport
Diese Auftragsstudie der DG TREN gibt einen Überblick über die Gesetzgebungen im Bereich Schülertransport), der Praxis im Schülertransport (inklusive Subventionen)…
-
Verkehrsverhaltensbefragung Salzburg 2004
Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Verkehrssituation können nur realisiert werden, wenn man über das Verkehrsverhalten der BewohnerInnen…
-
OÖ - Betriebsstättenbefragung
Befragung der Klienten („Befragungsmodul“) im Zusammenhang mit der Eigen- und Fremdbildanalyse der Förderinstrumente WIP und TIP Im Rahmen eines Pilotprojekts…
-
Scenarios, Traffic Forecast, and Analysis of Corridors on the Trans-European…
Aktualisierung von Verkehrsszenarien und Ermittlung europäischer Verkehrsprognosen sowie Ermittlung detaillierter Analysen der Korridore des transeuropäischen Verkehrsnetzes. Im Rahmen des Projektes…
-
Landesweite Mobilitätsbefragung Niederösterreich 2008
Eine bedarfsgerechte Verkehrsplanung ist angewiesen auf das Wissen über die Verkehrsmittelwahl und ihre Hintergründe. Aus dieser Überlegung heraus fand im…
-
Road Traffic Rules
Dieses Projekt wurde in Anlehnung an die Ziele betreffend Verkehrssicherheit im Rahmen des Weißbuches für Europäische Transportpolitik bis 2010 initiiert.…
-
Verkehrsverhaltensbefragung (Kontiv) Vorarlberg 2008
Das wichtigste Ziel dieser Verkehrsverhaltenserhebung in Vorarlberg war die Erfassung mobilitätsbezogener Indikatoren auf individuellem Niveau. Zu diesem Zweck wurde das…