Mobilitätsforschung & Verkehrserhebung
Die Gestaltung der Mobilität entscheidet über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden. Um Verkehrsverhalten und Motive besser zu verstehen, ist es notwendig die unterschiedlichen individuellen Bedürfnisse, Projekte und Motive der handelnden Personen zu ergründen. Wir erforschen die Hintergründe des Mobilitätsverhaltens und durchleuchten Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren.
Das Ziel von Erhebungen bzw. Motivforschung ist es also, Informationen zu beschaffen. Weiters versteht man unter Erhebung/Motivforschung die Eruierung aller im verkehrlichen Umfeld wirksamen Faktoren – sowohl der gegenwärtigen als auch der zukünftigen. Erhebung/Motivforschung ist somit Basis für weiterführende Analysen, für integrative Konzepte sowie für die Entwicklung von Szenarien.
Neben der Erhebung objektiver (Soziodemographie, Wirtschaft, statistische Kennwerte, ...) wie subjektiver Bedingungen (Psychologie von Verkehrsteilnehmern, ...) beschäftigen wir uns mit Untersuchungen zur Akzeptanz künftiger Maßnahmen und Planungen. Wir befassen uns mit Konzeption, Durchführung und Analyse von verschiedenen Befragungen: Stated- und Revealed-Preference Befragungen sowie Expertenbefragungen (Delphi, Focus Groups, ...). Wir führen umfangreiche persönliche Befragungen im Verkehrsbereich durch (Mobilitätsverhalten, Fahrgastbefragungen, ...). Wir erheben Stimmungsbilder von Verkehrsteilnehmern und ermitteln Nachfrageveränderungen aufgrund von geplanten Vorhaben.
Ausgewählte Projekte:
Analyse der Radmobilität in Österreich

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat die Erstellung einer Publikation für den Bereich des Radverkehrs in Österreich beauftragt. Ziel ist es, die nunmehr vorliegenden Daten der Mobilitätserhebung Österreich unterwegs vertiefend hinsichtlich der Radmobilität zu analysieren, auszuwerten sowie grafisch ansprechend aufzubereiten und darzustellen. Die zu erstellende Publikation richtet sich an die breite bzw. interessierte...
Unfallrisikobenchmark Österreich 2014
Erstmals seit dem Jahr 1995 wurde in den Jahren 2013/2014 eine österreichweite Erhebung zum Mobilitätsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher durchgeführt. Diese vom bmvit initiierte Erhebung „Österreich unterwegs 2013/2014“ liefert, unterschieden nach genutztem Verkehrsmittel und Zweck der zurückgelegten Wege, einheitliche Mobilitätsverhaltensdaten für ganz Österreich. Diese Erhebung liefert darüber...
AEIOU

Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Oesterreich Unterwegs“
Die Studie zielt auf eine kritische Analyse und anwendungsorientierte Aufarbeitung der Ergebnisse der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ des bmvit ab, die bestehende Wissensgrundlage wird dabei so aufgearbeitet, dass die konkrete Anwendbarkeit der Ergebnisse möglichst...
INPUT-ÖU

Mehrwert durch innovative Imputation und Gewichtung zur Ergänzung nicht berichteter Wege für Österreich Unterwegs
Ziel des Projektes Input-ÖU ist es, der international gemachten Erfahrung entgegenzuwirken, dass mit konventionellen Erhebungs- und Gewichtungsverfahren nicht berichtete Wege nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dadurch kommt es zu einer Untererfassung von Wegen, die insbesondere kurze und damit vor allem nicht...
GISMO - Geographical Information Support for Healthy Mobility

Es wird vermutet, dass zwischen der räumlichen Charakteristik des Arbeitsweges, Maßnahmen im Rahmen eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und gesundheitlichen Effekten relevante Korre-lationen und Wechselwirkungen bestehen. Diese sollen im Rahmen des Projekts GISMO untersucht und systematisch beschrieben werden, um Handlungsempfehlungen für PendlerInnen bzw. Betriebe formulieren und potentielle Effekte quantifizieren zu können. Als...
Mobilitätskonzept für die „Tourismusdestination Wiener Alpen in Niederösterreich“

Die Mobilität ist eines der Zukunftsthemen in peripheren alpinen Räumen. Eine Verbesserung der Mobilitätsangebote, die über den Tourismus initiiert werden können, leisten auch einen Beitrag dazu die Landflucht und die Verkehrsmengen im Autoverkehr zu verringern.
Im touristischen Kontext sind integrierte Mobilitätsleistungen ein wichtiges Thema. Die Vision der Wiener Alpen in Niederösterreich ist es „Die inspirierendste und...
ACTIV8! - Aktive Mobilität effizient fördern
Im Forschungsprojekt ACTIV8! beschäftigt sich ein Konsortium von ExpertInnen aus den Bereichen Raumplanung, Verkehrsplanung Stadtforschung, Marktforschung und Mobilitätsforschung, mit der ganzheitlichen Betrachtung der aktiven Mobilität, ausgehend von der Summe der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort, um spezifische und erfolgsversprechende Maßnahmenbündel abzuleiten. ACTIV8! stellt die Bedeutung des regionalen / lokalen Fuß- und Radverkehrs in einen...
Ausbildung zu SilberMobilGuides 2016

Um der Generation 65+ die Teilnahme an der „aktiven“ Mobilität – besonders nach Lebensumbrüchen – nachhaltig und verkehrssicher zu ermöglichen, wird im vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds des BMVIT finanzierten Projekt „SilberMobilGuides“ ein praxisnahes Ausbildungs- und Trainingskonzept für eine verkehrssichere Mobilität von SeniorInnen entwickelt und umgesetzt.
Speziell ausgebildete SeniorInnen,...
MUKIS - Kinder sicher mobil - Mobilitätsverhalten und Unfallgeschehen von Kindern auf Schul- und Freizeitwegen
Im VSF-Projekt MUKIS „Kinder sicher mobil – Mobilitätsverhalten und Unfallgeschehen von Kindern auf Schul- und Freizeitwegen“ wurden aktuelle Unfallzahlen von Kindern (6-14 Jahre) dem Mobilitätsverhalten jener gegenübergestellt. Die detaillierten Projektergebnisse finden Sie unter:
Carsharing Wien – Evaluierung

Aufbauend auf die „Grundlagen für eine Carsharing-Strategie der Stadt Wien“ der MA 18 wurde in einem Projektteam unter Leitung der Wiener Linien und der MD-Gruppe Tiefbau eine Carsharing-Strategie erarbeitet. Im Projekthandbuch „Carsharing für Wien“ wurde dabei der MA 18 eine „Evaluierung für Carsharing-Systeme in Wien entwickeln“ zugeteilt. Hierfür wurden von uns im Jahr 2012 eine Evaluierungsmethode und ein Zeitablauf entwickelt....
Ausbildung zu SilberMobilGuides 2016

Um der Generation 65+ die Teilnahme an der „aktiven“ Mobilität – besonders nach Lebensumbrüchen – nachhaltig und verkehrssicher zu ermöglichen, wird im vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds des BMVIT finanzierten Projekt „SilberMobilGuides“ ein praxisnahes Ausbildungs- und Trainingskonzept für eine verkehrssichere Mobilität von SeniorInnen entwickelt und umgesetzt.
Speziell ausgebildete SeniorInnen,...
ChangeLab - Centre for habitual change analysis in transportation for the design of effective, socially accepted mobility measures

Das CHANGE-Lab Sondierungsprojekt untersucht und schafft die inhaltlichen und organisatorischen Grundlagen für ein urbanes Mobilitätslabor, in dessen Rahmen zielgruppenspezifische Effekte von Maßnahmen zur Motivation von Mobilitätsverhaltensänderungen in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten untersucht und evaluiert werden können. Die geplante österreichweit allen AkteurInnen zur Verfügung stehende...
pro:motion - Mobilitätsausweis für Immobilien – Abschätzung standortbedingter Folgekosten der Mobilität

Zur Forcierung aktiver Mobilitätsformen ist es notwendig, nicht nur entsprechende Informationsservices und Angebote zu schaffen, sondern auch geeignete Anreize und Motivatoren zu nutzen, um Interesse zu wecken und zu Verhaltensänderungen zu motivieren. In pro:motion werden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen bzw. auf bestimmte Argumente besonders...
TEPMOS - Teilzeitarbeitskräfte- Personal- und Mobilitätsbuchungssystem

Das Forschungsprojekt TEPMOS zielt darauf ab, das Angebot an und die Nachfrage nach Teilzeit- Arbeitskräften in den alpinen Tourismusregionen auszubalancieren.
Zu diesem Zweck wird ein integriertes Personal- und Mobilitätsbuchungssystem entwickelt. Dieses System ermöglicht einerseits die Erstellung optimaler Dienstpläne für Teilzeitarbeitskräfte über mehrere Dienstgeber (z.B. Hotels) hinweg, und andererseits die Organisation effizienter...
Evaluierung Mobilitätserhebung Salzburg 2012

Die Stadtgemeinde Salzburg, gemeinsam mit dem Land Salzburg sowie den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein, initiierte bereits im Jahr 2004 eine Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten der Bevölkerung in der Stadt Salzburg, im Land Salzburg (politische Bezirke Salzburg Umgebung und Hallein) und im angrenzenden bayerischen Raum (Teile des Landkreises Traunstein und Landkreis Berchtesgadener Land). HERRY Consult war bei der damaligen Erhebung mit der Analyse und...
Österreich Unterwegs - Datenverarbeitung und Analyse

Mit Beginn im November 2013 und laufend bis Ende Oktober 2014 führt das BMVIT die österreichweiten Mobilitätserhebung "Österreich Unterwegs" durch. Die Erhebungsmethode basiert auf dem im Rahmen des Forschungsprojektes KOMOD - HERRY Consult war dabei Projektpartner - entwickelten Verfahrens mit einer genau definierten Verfahrensvorschrift. Die Erhebung selbst wird nach Ausschreibung von den Projektpartnern Infas/Triconsult durchgeführt.
...
Mobilitätsanalyse Niederösterreich 2014

Anders als in den Jahren 2003 und 2008 findet im Jahr 2013 eine vom bmvit-II/INFRA5 beauftragte österreichweite Mobilitätserhebung statt. Die vom Bund vorgesehene Stichprobengröße orientiert sich dabei an den Anforderungen des Bundes, für den Ergebnisse auf der räumlichen Aggregationseinheit von Bundesländern ausreichend sind. Die bei der Erhebung eingesetzte einheitliche Methodik für alle befragten Haushalte österreichweit hat den...
MEMO - Interessensförderung von Kindern und Jugendlichen im Mobilitätsbereich

Die Schwerpunkte des Projektes lagen in der Sammlung der vielfältigen national und international (sofern eine relevante österreichische Beteiligung gegeben war) geförderten Projekten, die sich mit der „Wissensvermittlung bzw. Interessenförderung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Mobilität“ auseinandersetzten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf technologieorientierte Mobilitätsthemen gelenkt. Die gesammelten Projekte wurden...
Mobilitätserhebung Vorarlberg 2013

Wie bereits in den Jahren 2003 und 2008 wurde im Herbst 2013 eine Mobilitätserhebung der Wohnbevölkerung durchgeführt. Wesentlich dabei ist, dass eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse auch mit den vorangegangenen Mobilitätserhebungen in Vorarlberg und der österreichweiten Erhebung (Herbst 2013) gewährleistet wird. Weiters werden – wie in den Jahren zuvor – Analysen der erhobenen Daten für verschiedene Teilregionen durchgeführt....
Carsharing Wien – Evaluierung
Aufbauend auf die „Grundlagen für eine Carsharing-Strategie der Stadt Wien“ der MA 18 wurde in einem Projektteam unter Leitung der Wiener Linien und der MD-Gruppe Tiefbau eine Carsharing-Strategie erarbeitet. Im Projekthandbuch „Carsharing für Wien“ wurde dabei der MA 18 eine „Evaluierung für Carsharing-Systeme in Wien entwickeln“ zugeteilt. Hierfür wurde von HERRY Consult 2012 eine Evaluierungsmethode und ein Zeitablauf...
Weitere Beiträge...
- Erhebungsmethode Modal-Split
- Lkw-Erhebung auf der A12 im Herbst 2012
- mobil 65+
- Mobilitätsmanagement Wien: PUMA-Mobilitätserhebung
- Park & Drive in Niederösterreich - Strategie 2020
- Carsharing Wien – Ausarbeitung eines Evaluierungskonzeptes
- Fahrradfreundliche Wohnbauten
- FLASH - Flexibles zielgruppengerechtes Activity Scheduling
- ways2go in Zahlen
- CarSharing: Akzeptanzbefragung (Motivforschung)
- Zwischenevaluation der Kampagne RADLand (NÖ)
- JUGMENT - Jung-Mentoren
- KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich
- WAIT! - Wartezeiten Attraktivieren mit Interaktiven Technologieangeboten
- Verkehr in Zahlen 2002 – 2007 – 2011
- StilMobil - Lebenstil-Mobilitäts-Matrix Österreich
- Analyse des Straßen-Vor- und -Nachlaufs im Kombinierten Verkehr in Österreich
- MAI - Mobilitätsausweis für Immobilien
- Analyse des Werkverkehrs in Niederösterreich
- Passagiererhebung Flughafen Wien
- Publikation „Möbilität in Niederösterreich – Ergebnisse der landesweiten Mobilitätsbefragung 2008“
- CEERails
- JUGLEIST - Gruppenspezifische Leistbarkeit und Präferenz von Verkehrsmitteln
- ITS WORKS Intelligente Verkehrssysteme wirken!
- MOTION 55+ - Mobilitätszukunft für die Generation 55+
- ROSANA
- MobiFit - Mobilitätserhebung basierend auf Intelligenten Technologien
- ENERGY STYLES – Klimagerechtes Leben der Zukunft
- ENERG.STIL
- Alpenquerende Güterverkehr in Österreich 2009 (CAFTA)
- Landesweite Mobilitätsbefragung Niederösterreich 2008
- Verkehrsverhaltensbefragung (Kontiv) Vorarlberg 2008
- Zielgebiet Siemens-Allissen - Kooperatives ÖV-Mobilitätskonzept 2008
- Parkraumkonzept Baden 2008
- ISR - Intermodale Schnittstellen im Radverkehr
- Auswirkungen der Anhebung der Gültigkeitsdauer der Parkraumbewirtschaftung von 20:00 auf 22:00 Uhr
- Erhebung Personenverkehr (Bahn) auf ausgewählten Strecken
- Pilotversuch Parkraumbewirtschaftung Stadthallenumgebung – Evaluierung 2007
- Tanktourismus
- Lkw und Pkw Erhebung Tirol
- Verkehr in Zahlen – Auflage 2006
- Verkehrsverhaltensbefragung Salzburg 2004
- OÖ - Betriebsstättenbefragung
- Personenverkehrszählung bei den ÖBB 2005
- Erhebung alpenquerender Güterverkehr 2004
- Verkehrsverhaltensbefragung Niederösterreich 2003
- Fahrgasterhebung im grenzüberschreitenden Personenverkehr (Bahn) 2003
- Verkehrsverhaltensbefragung (Kontiv) Vorarlberg 2003
- Projekt „Verkehrsparen Wienerwald“
- Erstellung des Heftes 21 „Mobilität in NÖ 2003“
- Verkehrsverhaltensbefragung Wr. Neudorf 2003
- OPTI-INFO
- Oberösterreich – Verkehrserhebung 1998 im Vergleich mit der Verkehrserhebung 1992 – Datenaufbereitung, Hochrechnung
- Mobilitätserhebung österreichischer Haushalte 1995
- Erfolgskontrolle - Verkehrskonzept Wien - Haushaltsbefragung
- COSTS 342: Parking Policy Measures and their Effects on Mobility and the Economy
- CAMPARIE – Campaigns for Awareness using Media and Publicity to Assess Response of Individuals in Europe
- Road safety in school transport
- REGINA
- Auswirkung der Parkraumbewirtschaftung auf die Wirtschaftsstruktur in Wien
- PATS: Pricing Acceptability in the Transport Sector
- Verkehr in Zahlen
- Finanzielle Belastung der Straßenbenutzer in Europa (Pkw und Lkw)
- Pilotprojekt „Verkehrspargemeinde Langenlois“
- Parkraumbewirtschaftung Wien: Nachher-Untersuchung in den Bezirken 2, 3 und 20
- CONPASS: Better CONnections in European PASSenger Transport
- Neuauflage des Park&Ride-Heftes der Schriftenreihe zum NÖ Landesverkehrskonzept
- Fahrgastzählung Bahn im Großraum Wien
- Österreichweite Fahrgastbefragung
- Fahrgastzählung in der S-Bahn
- Stimmungsbild der österreichischen Autofahrer
- Vignette Österreich – Prüfung der Preiselastizität
- Verkehrsprognose PPP Ostregion
- Parkraum Wien: Zeitliche Ausweitung
- Mobilität in Wien und im Umland von Wien
- Die Akzeptanz von Carsharing in der näheren Wohnumgebung
- Einpendlerbefragung in Wr. Neudorf